Die Publikationen der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V.
Die zur Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. gehörigen Vereine konnten im Laufe der Zeit viele Broschüren, Bücher, Flyer... für die Öffentlichkeitsarbeit herausbringen. Aktuelle Flyer und Broschüren der Naturschutzstation Osterzgebirge e.V. erhalten Sie in der Koordinierungsstelle Altenberg, am Infostand der Naturschutzstation zu Markt- und Festtagen oder Infoveranstaltungen übers Jahr. Schauen Sie gern auf unseren Veranstaltungskalender!
Unsere Liste mit ausführlichen Beschreibungen unten - oft auch mit Downloads:
- aktuelle Flyer und Faltblätter
- Naturführer Ost-Erzgebirge
- Grünes Blätt'l
- Broschüre "Obst-Wiesen-Schätze"
- Kalender Sächsische Heimat
- Naturerlebnis Osterzgebirge - Botanischer Garten Schellerhau und Georgenfelder Hochmoor
- Broschüre "Hecken und Gebüsche"
- Broschüren- und Plakatreihe "Naturschutz praktisch"
- Broschüre "Waldbehandlung, Waldmehrung und Auengestaltung"
- Broschürenreihe "Naturschutzgebiete des Osterzgebirges"
- Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz
- Kalkungskonzeption für Naturschutz-Grünland im Müglitztal-Gebiet
- Broschüre "Bewahrung der Biologischen Vielfalt - Beispiele aus Sachsen"
- Projekthandbuch Fließgewässer
- Broschüre "Bestandssituation ausgewählter Pflanzenarten im Osterzgebirge"
Titelseite der Broschüre "Wiese, Weide, Ware"
1. Aktuelle Flyer und Faltblätter
- allgemeiner Infoflyer zur Arbeit der Naturschutzstation Osterzgebirge
- Spojení několika spolků na ochranu přírody - (tschechische Informationen)
- Flyer zu Umweltbildungsangeboten der Naturschutzstation Osterzgebirge
- Flyer zur Heu- und Flächenbörse
- Broschüre Wiese, Weide, Ware des C3-Projektes "Osterzgebirge entdecken, Flächen pflegen, Gutes schmecken"
- alle Infoflyer zum Umweltbildungsprojekt "Junge Naturwächter" finden Sie hier.
2. Naturführer Ost-Erzgebirge
Die Reihe »Naturführer Ost-Erzgebirge« im handlichen Taschenbuchformat bietet viele Anregungen, sich mit der faszinierenden Natur des Ost-Erzgebirges zu beschäftigen. Es gibt viel zu entdecken – in den Buchenwäldern am steilen Südabhang des Ost-Erzgebirges, an den Bergwerksteichen zwischen Brand-Erbisdorf und Sayda, auf den Steinrücken um Oelsen und Petrovice oder an den schroffen Talhängen von Müglitz und Weißeritz.
Band 1: Tiere, Pflanzen und Pilze des Ost-Erzgebirges
Darstellung der 800 häufigsten, auffälligsten und charakteristischen Tier- und Pflanzenarten des Ost-Erzgebirges (mit Foto, Kurztext und einfachen Bestimmungsschlüsseln für Blütenpflanzen)
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
in deutscher und tschechischer Sprache
21 x 13 cm
Erscheinungsjahr: 2007
ISBN 978-3-940319-16-6
Band 2: Natur des Ost-Erzgebirges im Überblick
Wissenswertes aus der Landschaft zwischen Wilisch und Wieselstein, spannende Einblicke in die Erdgeschichte des Erzgebirges, Begeisterung für Biotopvielfalt – dies will die Grüne Liga Osterzgebirge Naturinteressierten vermitteln.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
320 Seiten
in deutscher und tschechischer Sprache
21 x 13 cm
Erscheinungsjahr: 2008
ISBN 978-3-940319-20-3
Band 3: Naturkundliche Wanderziele
Im Band III der Reihe finden sich detaillierte Beschreibungen von 26 besonders interessanten Gebieten mit 338 naturkundlichen Wanderzielen im Ost-Erzgebirge.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
768 Seiten, 400 Abb., sw
21 x 13 cm
Erscheinungsjahr: 2011
ISBN 978-3-942422-48-2
Band 4: Naturschatz Ost-Erzgebirge (Východní Krušnohorí Príroda v obrazech)
»Naturschatz Ost-Erzgebirge« – das ist ein buntes Mosaik von Lebensräumen für rund 1000 Farn- und Blütenpflanzen und für noch mehr Pilzarten. 60 Säugetierarten sind hier zu Hause, 130 Vögel, rund 700 Schmetterlinge, über 1700 Käfer und viele weitere Mitbewohner. Die Grüne Liga Osterzgebirge präsentiert deren Heimat: blütenreiche Wiesen und naturnahe Wälder, Bergbäche, Steinrücken, Streuobstwiesen und andere Schatzkammern des Lebens. Diese Landschaftspracht gilt es zu bewahren. Kein Naturschatz ohne Naturschutz!
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
408 Seiten, 366 farbige Abb.
in deutscher und tschechischer Sprache
21 x 22 cm
Erscheinungsjahr: 2015
ISBN 978-3-95498-170-0
Bestellmöglichkeiten: Die Bücher können beim Sandstein Verlag bestellt werden.
Die Bände 1 und 2 sind leider in deutscher Sprache ausverkauft, können jedoch wie alle Bände bei der Grünen Liga Osterzgebirge als pdf heruntergeladen werden.
Titelausschnitt Grünes Blätt'l (Grafik: Grüne Liga Osterzgebirge)
3. Grünes Blätt’l
Seit 1995 informiert allmonatlich das Grüne Blätt’l der Grünen Liga Osterzgebirge e.V. über aktuelle Umweltthemen und -termine im Osterzgebirge. Das Forum lebt von den Beiträgen der Leser. Gedruckt wird (fast) ohne Zensur alles, was mit Natur und Umwelt im Osterzgebirge zu tun hat.
Wer möchte, kann sich das Grüne Blätt’l gern zuschicken lassen. Das Mitteilungsblatt trägt sich ausschließlich durch ehrenamtliche Arbeit der Blätt’lmacher sowie durch gelegentliche Porto- und Kopierspenden der Leser. Jeden letzten Donnerstag im Monat treffen sich 16.00 Uhr einige Helfer im Dippoldiswalder Büro der Grünen Liga Osterzgebirge (Große Wassergasse 9), um die neueste Ausgabe zu falzen und in Umschläge zu stecken. Unterstützung ist dabei immer willkommen. Im Winterhalbjahr gibt es anschließend meistens einen Vortrag zu Natur- und Umweltthemen.
Die Ausgaben des Grünen Blätt’ls können online eingesehen und als pdf herunterladen werden.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
4. Broschüre "Obst-Wiesen-Schätze"
Das Biotop Streuobstwiese in unserer Kulturlandschaft ist stark rückläufig. Nicht nur wertvolle Lebensräume für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten gehen verloren, sondern auch das Wissen um die kulturhistorisch gewachsenen Landschaftselemente. Diese Gefährdung unseres „Naturerbes“ sowie die Themen Sortenvielfalt, gesunde Ernährung und regionale Vermarktung von Streuobstprodukten waren ausschlaggebend bei der Projektfindung und Konzepterstellung. Der Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge initiierte somit das Projekt „Obst-Wiesen-Schätze – DEN REICHTUM UNSERER KULTURLANDSCHAFT NEU ENTDECKEN“, um einen Beitrag für den Erhalt und die Sicherung der Streuobstwiesen im Landkreis zu leisten.
Herausgeber: Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr: 2015
Die Broschüre "Obst-Wiesen-Schätze" kann als pdf heruntergeladen werden. Für weitere Informationen zum Projekt "Obst-Wiesen-Schätze" besuchen Sie dessen Internetseite.
Titelbild Kalender "Sächsische Heimat 2025" (Grafik: Landesverein Sächsischer Heimatschutz)
5. Kalender Sächsische Heimat
Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. publiziert nunmehr seit 1993 den Kalender Sächsische Heimat. Er steht in der Tradition des von 1930 bis 1946 erschienenen Kalenders „Sächsische Gebirgsheimat".
Der Wochenkalender enthält Beiträge zu Kunstgeschichte, Volkskunde, Volkskunst, Denkmalpflege, Heimat- und Landesgeschichte, Naturschutz, Landschaftsgestaltung, Literatur- und Musikgeschichte.
Herausgeber: Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V.
Format: 22,5 x 23,5 cm
Der Kalender kann beim Landesverein Sächsischer Heimatschutz bestellt werden.
6. Flyer "Naturerlebnis Osterzgebirge"
Bergblumengarten Schellerhau und NSG Georgenfelder Hochmoor
Der Förderverein für die Natur des Osterzgebirges e.V. hat einen Informationsflyer zum Thema Naturerlebnis Osterzgebirge herausgebracht. Der Flyer ist im Georgenfelder Hochmoor und Botanischen Garten Schellerhau verfügbar und kann als pdf heruntergeladen werden.
Herausgeber: Gemeinnützige GmbH Naturbewahrung Osterzgebirge
Weitere Infomaterialien zu diesen sehenswerten Ausflugszielen erhalten Sie auf den Seiten der Stadt Altenberg, zu der beide Ausflugsziele gehören.
Titel Broschüre Hecken und Gebüsche (Grafik: Grüne Liga OE)
7. Broschüre "Hecken und Gebüsche"
Die Broschüre "Ein Streifzug durch Hecken und Gebüsche" der Grünen Liga Osterzgebirge e.V. wurde begleitend zur Ausstellung "Gebirgseberesche, Wacholder und Co.: Die Geheimnisse der Wildobstarten in Sachsen" erstellt. Sie gibt einen Überblick über in Sachsen und darüber hinaus vorkommende Baum- und Straucharten mit Wildobstcharakter.
Zum Thema sind 2 Veröffentlichungen erschienen, die als pdf herunterladen werden können: Broschüre "Ein Streifzug durch Hecken und Gebüsche" und Flyer "Verwendung heimischer Wildobstgehölze bei Pflanzmaßnahmen in Sachsen".
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
8. Broschüren und Plakate "Naturschutz praktisch"
Die Broschürenreihe der Grünen Liga Osterzgebirge e.V. informiert zum Schutz und zur Pflege von besonderen Biotopen im Osterzgebirge. Passend zur Broschürenreihe wurden fünf Plakate entworfen, die bedeutende Lebensräume im Osterzgebirge und ihre Artenvielfalt zeigen. Beide - Broschüren und Plakate - stehen hier zum Download bereit.
Heft 1: Steinrücken
Dass das östliche Erzgebirge zu den Gegenden zählt, die eine besonders artenreiche Flora und Fauna beherbergen, haben wir in besonderem Maße auch den vielen Steinrücken in unserer Heimat zu verdanken. Ob Holzapfel oder Fetthenne, Kreuzotter oder Feldhase – hier sind noch Pflanzen und Tiere zu Hause, die sich anderswo längst verabschiedet haben. Von Raritäten wie Feuerlilie, Buschnelke und Birkhuhn ganz zu schweigen.
Das Heft 1 kann als pdf heruntergeladen werden. Und hier das passende Plakat.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr: 2010
Heft 2: Alte Bäume
In beängstigendem Tempo verschwinden heute die alten Bäume aus unserer Landschaft, von den Alleen und aus den Ortschaften. Dabei bringen uns diese großen Gehölze auch vielerlei Nutzen: sie filtern die Luft, spenden Sauerstoff und binden Kohlendioxid. Ihre Wurzeln bremsen die Erosion. Natürlich bieten Bäume auch Lebensraum für Flechten und Moose, für unzählige Insekten und Spinnen, die wiederum vielen Vögeln einen stets gedeckten Tisch bereiten.
Das Heft 2 kann als pdf heruntergeladen werden. Und hier das passende Plakat.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr: 2010
Heft 3: Berg- und Feuchtwiesen
Artenreiche Heuwiesen prägen seit mindestens zweihundert Jahren das Osterzgebirge. Arnika und Schwarzwurzel, Trollblume und Sterndolde, Kreuzblümchen und Knabenkraut gehörten für die Bergbewohner zum Alltag. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts lockte die Blütenpracht der Bergwiesen auch immer mehr Naturfreunde in die Region zwischen Schwarten- und Sattelberg. Ein Ausflug rund um den Geisingberg im Mai oder Juni gehört heute noch zum Schönsten, was Sachsens Landschaften zu bieten haben.
Das Heft 3 kann als pdf heruntergeladen werden. Und hier das passende Plakat.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr: 2010
Heft 4: Bäche
Munter plätschert der Bergbach zwischen den Erlenwurzeln, tost hier über moosbedeckte Steine, windet sich da durch eine kleine Wiesenaue. Bachauenwälder, Uferstaudenfluren und Feuchtwiesen können eine außerordentlich reiche Tier- und Pflanzenwelt beherbergen. Auch unter der Wasseroberfläche tummeln sich viele interessante Organismen.
Das Heft 4 kann als pdf heruntergeladen werden. Und hier das passende Plakat.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr: 2015
Heft 5: Gebäudelebensräume
Siedlungen werden nicht nur von Menschen bewohnt: 15 von 18 Fledermausarten teilen ihren Lebensraum mit uns; ein Viertel aller Brutvögel brüten im besiedelten Raum; fast die Hälfte aller Pflanzen kann in unseren Wohngebieten blühen... wenn wir sie lassen.
Das Heft 5 kann als pdf heruntergeladen werden. Und hier das passende Plakat.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V., Umweltzentrum Freital e.V.
Erscheinungsjahr: 2015
9. Waldbehandlung, Waldmehrung und Auengestaltung unter Berücksichtigung von Hochwasservorsorge und Naturschutz im Osterzgebirge
Die Publikation stellt den Abschlussbericht zum DBU-Projekt: "Hochwasserschutz- und naturschutzgerechte Behandlung umweltgeschädigter Wälder und Offenlandbereiche der Durchbruchstäler des Osterzgebirges" dar.
Es ist herauszustellen, dass ökologische Aufwertungen von Wäldern in der Regel mit einer Erhöhung des Wasserrückhaltepotenzials verbunden sind. Das Gleiche gilt für eine Strukturanreicherung von Offenland und für Boden schonende Bearbeitungsverfahren in der Landwirtschaft. Diese Synergien zwischen Naturschutz, vorbeugendem Hochwasserschutz, Bodenschutz und Landschaftsästhetik gilt es stärker als bisher im Sinne einer multifunktional orientierten Landnutzung herauszustellen.
Die Publikation "Waldbehandlung, Waldmehrung und Auengestaltung" kann als pdf heruntergeladen werden.
Herausgeber: Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
Erscheinungsjahr: 2009
10. Broschürenreihe "Naturschutzgebiete des Osterzgebirges"
Die Grüne Liga Osterzgebirge e.V. hat zu zehn ausgewählten Naturschutzgebieten im Naturraum Osterzgebirge Broschüren herausgebracht, die über die Nutzungsgeschichte, den Naturraum, die Tier- und Pflanzenwelt sowie Naturerlebnis-/Wandermöglichkeiten informieren.
NSG Geisingberg
Der 824 m hohe Basaltgipfel gehört zu den auffälligsten Landmarken des Erzgebirges. Herausragend ist auch die biologische Vielfalt, die sich im Umfeld des Geisingbergs konzentriert und schon frühzeitig zu Naturschutzbemühungen geführt hat. Viele gefährdete Pflanzen- und Tierarten haben auf den von Steinrücken durchzogenen Berg- und Feuchtwiesen ihre bedeutendsten sächsischen Vorkommen.
Die Broschüre NSG Geisingberg kann als pdf heruntergeladen werden.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr/Stand: 2015
NSG Georgenfelder Hochmoor
Zu Füßen der Lugsteine kann man den Lebensraum von Sonnentau, Wollgras und Birkhuhn kennenlernen: Das Naturschutzgebiet wurde durch einen Knüppeldamm erschlossen. Deshalb ist das Georgenfelder Hochmoor nicht nur ein Refugium seltener Pflanzen und Tiere, sondern auch einer der beliebtesten Naturerlebnisorte im Osterzgebirge.
Die Broschüre NSG Georgenfelder Hochmoor kann als pdf heruntergeladen werden.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr/Stand: 2015
NSG Großhartmannsdorfer Großteich
Das Naturschutzgebiet bietet mit dem relativ flachen Teich (submerse Strandlingsrasen) und seinen vielgestaltigen Uferzonen (Röhrichte, Seggenrieder, Nasswiesen, Moorreste und Sumpfgebüsche) Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten.
Die Broschüre NSG Großhartmannsdorfer Großteich kann als pdf heruntergeladen werden.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr/Stand: 2015
NSG Müglitzhang bei Schlottwitz
Ins Müglitztal bei Schlottwitz kommen viele naturkundlich interessierte Besucher. Hier wächst Sachsens größter natürlicher Eibenbestand. Doch auch darüberhinaus hat der 200 Meter aus der Müglitzaue aufragende Steilhang reichlich Erlebenswertes zu bieten: Felsklippen mit letzten Wacholdersträuchern und ausgedehnte, flechtenbesetzte Blockhänge, südexponierte Hangbereiche mit wärmeliebender Waldvegetation sowie frühblüherreiche Schatthang- und Hangfuß-Waldbestände.
Die Broschüre NSG Müglitzhang bei Schlottwitz kann als pdf heruntergeladen werden.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr/Stand: 2015
NSG Mittelgebirgslandschaft um Oelsen
Nur an wenigen Orten des Erzgebirges gedeiht eine solche botanische Fülle wie zwischen Mordgrund und Gottleubatal: über 400 Blütenpflanzen- und Farnarten sind hier zu Hause, außerdem 67 Moos- und 17 Flechtenarten.
Die Broschüre NSG Mittelgebirgslandschaft um Oelsen kann als pdf heruntergeladen werden.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr/Stand: 2015
NSG Rabenauer Grund
Die Rote Weißeritz hat sich bis zu 120 Meter tief in die Nordostflanke des Gebirges eingeschnitten, dabei ein vielfach gewundenes, steilwandiges Kerbtal geschaffen. Die schroffen Hänge tragen ein Mosaik unterschiedlicher, kleinräumig miteinander verwobener Laubwaldgesellschaften. Insbesondere Schlucht- und Schatthangwälder werden hier so gut
repräsentiert wie in kaum einem anderen NSG.
Die Broschüre NSG Rabenauer Grund kann als pdf heruntergeladen werden.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr/Stand: 2015
NSG Weißeritzwiesen Schellerhau
Große Bedeutung hat das Naturschutzgebiet für die hier noch relativ gut erhaltenen Borstgrasrasen. Diese magerste Ausbildungsform der Bergwiesen war einst im Osterzgebirge weit verbreitet. Zu den Borstgrasrasenarten im NSG zählen unter anderem Kreuzblümchen, Blutwurz-Fingerkraut, Arnika und Großer Klappertopf.
Die Broschüre NSG Weißeritzwiesen Schellerhau kann als pdf heruntergeladen werden.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr/Stand: 2015
NSG Trebnitzgrund
Mit knapp zwölf Kilometern gehört die Trebnitz zu den längsten, unverbauten Bächen Sachsens. Das Naturschutzgebiet an ihrem Unterlauf beherbergt einen wertvollen Komplex blockreicher Laubhangwälder und Bachauenbereiche mit artenreicher Frühblüherflora.
Die Broschüre NSG Trebnitzgrund kann als pdf heruntergeladen werden.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr/Stand: 2015
NSG Trostgrund
Eine Insel basenreichen Grundgesteins - Amphibolit - lässt südlich der Ortslage Rechenberg einen kleinen Buchenmischwaldkomplex mit außerordentlich artenreicher Vegetation gedeihen. Zwischen Kälberhübel und Ringelweg tritt in zahlreichen Sickermulden Quellwasser aus, in dem deutlich mehr Kalzium, Magnesium und andere Mineralstoffe gelöst sind als anderswo im Erzgebirge. Besonders im April/Mai, bevor die Laubbaumkronen den Waldboden beschatten, blühen entlang der Quellarme des Buchenbaches viele bunte Frühlingsblüher.
Die Broschüre NSG Trostgrund kann als pdf heruntergeladen werden.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr/Stand: 2015
NSG Weißeritztalhänge
Das Naturschutzgebiet umfasst den überwiegenden Teil des wahrscheinlich größten, noch erhaltenen Komplexes naturnaher Waldgesellschaften in Sachsen. Die unterschiedlich steilen und in alle Himmelsrichtungen exponierten Hänge der Wilden Weißeritz sorgen für ein vielgestaltiges Vegetationsmosaik. Intensive Forstwirtschaft, die den angrenzenden Tharandter Wald geprägt hat, war hier kaum möglich, so dass einige Buchenbestände heute über 200 Jahre alt und außerordentlich totholzreich sind.
Die Broschüre NSG Weißeritztalhänge kann als pdf heruntergeladen werden.
Herausgeber: Grüne Liga Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr/Stand: 2015
Titel eines Heftes aus der Reihe (Grafik: LSH)
11. Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. – Naturschutz, Heimatgeschichte, Denkmalpflege und Volkskunde
Die MITTEILUNGEN des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. – Naturschutz, Heimatgeschichte, Denkmalpflege und Volkskunde – erscheinen seit 1908 und gehören seitdem zu den bedeutendsten Heimatzeitschriften in Deutschland.
Schon seit den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts setzen sich sächsische Heimatschützer in dieser Zeitschrift für die Erhaltung und Förderung der heimatlichen Werte ein, sie propagieren den Naturschutz und die Denkmalpflege, zeigen die Schönheit sächsischer Landschaft und sächsischen Brauchtums und machen den Leser mit der Landesgeschichte vertraut.
Die MITTEILUNGEN des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz e.V. können online eingesehen werden.
Herausgeber: Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V.
12. Kalkungskonzeption für Naturschutz-Grünland im Müglitztal-Gebiet
Artenreiche Wiesen sind gleichermaßen hochkomplexe Ökosysteme wie Zeugnisse jahrhundertelanger, wechselvoller Kulturgeschichte.
Heutige Naturschutzbemühungen konzentrieren sich jedoch allzuoft auf nur ganz wenige Teilaspekte: auf das Vorkommen und die Vergesellschaftung höherer Pflanzen, auf Mahd-frequenz und -zeitpunkte, gegebenenfalls noch auf Habitate für Insekten und Bodenbrüter.
Angesichts anthropogener Einflüsse wie Eutrophierung, Klimaerwärmung oder auch von Säureeinträgen ist es heute wichtiger denn je, Wiesen und Weiden als Gesamt-Ökosysteme aufzufassen, einschließlich der Organismen und Faktoren, die sich der Kenntnis des - im Wortsinne! - oberflächlichen Betrachters/Pflegers entziehen.
Mit dieser Konzeption soll für das Gebiet des oberen Müglitztales gezeigt werden, ob und auf welche Weise mit Wiesenkalkung zur Wiederherstellung günstiger Existenzbedingungen artenreichen Grünlands beigetragen werden kann.
Autor der Studie: Jens Weber für die Naturschutzstation Osterzgebirge
KONZEPTION ZUM HERUNTERLADEN
13. Broschüre "Bewahrung der Biologischen Vielfalt – Beispiele aus Sachsen"
Der Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. hat sich mit Fragen der Biologischen Vielfalt (Biodiversität) auseinandergesetzt. Es wird der Zustand der Biologischen Vielfalt in Sachsen dargestellt. Die Beiträge enthalten Bezüge zu den Lehrplänen verschiedener Klassenstufen und widmen sich u.a. dem Verhältnis von Artenvielfalt und Landwirtschaft, dem Ökosystem Wald, dem Lebensraum Moor und der Biologischen Vielfalt im Vogelreich. Auch aktuelle Methoden zur Bewertung der Leistungsfähigkeit der Natur, sogenannte Ökosystemdienstleistungen, werden vorgestellt und es werden didaktische Anregungen für die Biologische Vielfalt als Schlüssel für einen kompetenzorientierten und fächerverbindenden Unterricht gegeben.
Die Broschüre "Bewahrung der Biologischen Vielfalt - Beispiele aus Sachsen" kann als pdf heruntergeladen werden.
Herausgeber: Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.
Erscheinungsjahr: 2016
Titelbild des Handbuches (Grafik: LPV)
14. Projekthandbuch Fließgewässer
Die Broschüre des Landschaftspflegeverbandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V. entstand im Rahmen des Projektes zur Öffentlichkeitsarbeit für kleine Fließgewässer mit dem Motto "Brücken schlagen für die Lebensadern unserer Landschaft". Das Handbuch informiert zu einigen wichtigen Aspekten der Bedeutung naturnah strukturierter Bäche und der damit verbundenen Artenvielfalt in und am Wasser, zu Beispielen gelungener Renaturierungsmaßnahmen an Bächen und Flüssen in der Region und gibt einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten während der Projektumsetzung.
Das Projekthandbuch "Wir für lebendige Bäche" kann als pdf heruntergeladen werden.
Herausgeber: Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Erscheinungsjahr: 2014
15. Broschüre "Bestandssituation ausgewählter Pflanzenarten im Osterzgebirge"
Das Osterzgebirge ist Verbreitungsschwerpunkt für eine beachtliche Anzahl von in Sachsen vom Aussterben bedrohter oder stark gefährdeter Pflanzenarten. Die Broschüre stellt die Situation einiger Orchideenarten, des stark gefährdeten Fettkrauts und des in Deutschland nur das Osterzgebirge besiedelnden Karpatenenzians näher vor.
Die Broschüre "Bestandssituation ausgewählter Pflanzenarten im Osterzgebirge" kann als pdf heruntergeladen werden.
Herausgeber: Förderverein für die Natur des Osterzgebirges e.V.
Erscheinungsjahr: 2001